![]()
Daten, Fakten und Hintergründe zur Geschichte des deutschsprachigen Films
Meister des Weimarer Kinos
Joe May und das wandernde Bild
XV.Internationales Festival des deutschen Film-Erbes
31. Internationaler Filmhistorischer Kongress
Interne Sichtung: 26. - 29. April 2018, Berlin
Festival: 17. - 25. November 2018, Hamburg
Kongress: 22. - 24. November 2018, Hamburg
Weitere Informationen zum cinefest gibt es hier: www.cinefest.de
Aktuelles
"Vergessen, verdrängt..." CineGraph präsentiert
Am 5. April um 17 Uhr zeigt CineGraph im Kino Metropolis DER FINDLING (1966/67) von George Moorse. Der Film ist der Auftakt der neuen Filmreihe "Vergessen, verdrängt...", mit der wir in unregelmäßigen Abständen Filmschätze aus den Archiven präsentieren.
DER FINDLING
BRD 1966/67, George Moorse, 75 min
Mit Julie Felix, Rudolf Fernau, Titus Gerhardt, Peter Lilienthal
Eigenwillige Adaptation von Heinrich von Kleists gleichnamiger Novelle durch George Moorse, der vor allem als Regisseur der »Lindenstraße« bekannt wurde. Doch davor hat er – aus dem filmischen Underground kommend – in den 1960ern das Literarische Colloquium in Berlin aufgemischt und Werke deutscher Außenseiter-Literaten wie Büchners LENZ (1969–71) oder Kleists DER FINDLING adaptiert. Eine Übertragung der Erzählung in die Gegenwart, die zeigt, »daß sie heute von mehr als nur historischem Interesse ist« urteilte Günter Pflaum. »Die Übertragung der Kleistschen Erzählung gehört sicher zu den bemerkenswertesten Werken des Jungen Deutschen Films.« (Film-Dienst, 18.3.1969)
Einführung: Michael Töteberg
Kartenvorverkauf und Reservierungen:
Kommunales Kino Metropolis
Kleine Theaterstr. 10
20354 Hamburg
Tel.: 040-342353
email: reservierung@metropoliskino.de
www.metropoliskino.de
ZINKSÄRGE FÜR DIE GOLDJUNGEN (1972/73, Jürgen Roland) im Altonaer Museum
Am 21. April findet in Hamburg wieder die Lange Nacht der Museen statt.
Nicht verpassen sollte man das Highlight um Mitternacht im Altonaer Museum:
Die Filmvorführung von ZINKSÄRGE FÜR DIE GOLDJUNGEN (1972/73) von Jürgen Roland mit einer legendären Verfolgungsjagd im Hamburger Hafen.
Gezeigt wird der Film in Kooperation mit CineGraph.
Weitere Infos
https://www.langenachtdermuseen-hamburg.de/
cinefest in Prag
Vom 9.-13. April 2018 zeigt das Ponrepo Kino in Prag eine Auswahl des cinefest-Filmprogramms "Zwischen Revolution und Restauration"
zum Programm
cinefest 2018: Internes Sichtungskolloquium
Vom 26.-29. April 2018 findet in Berlin zur Vorbereitung auf das XV. cinefest und den 31. Internationalen Filmhistorischen Kongress ein internes Sichtungkolloquium statt.
Weitere Informationen (pdf)
Aktivitäten
Festival
cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes
Auszeichnungen zum deutschen Film-Erbe:
Willy Haas-Preis
Reinhold Schünzel-PreisKongresse
Die filmhistorischen Kongresse 1988 - 2004 im Überblick.
Die Kongresse ab 2005 finden Sie auf www.cinefest.de
Kooperation mit cinepur
Cinepur ist ein tschechisches Magazin für Filmliebhaber. In ihrer Ausgabe Nr. 96 (November/Dezember) gab es einen Themenschwerpunkt zum aktuellen deutschen Film. Ergänzend gab es dazu auch einen Workshop am 17. Oktober im Goethe-Institut in Prag.
Die Artikel in deutscher Sprache
Forschung
Das Hamburgische Centrum für Filmforschung mit seinen Aktivitäten und Publikationen.
Mitgliedschaft bei CineGraph e.V.
Filmportal
Das Deutsche Filminstitut - DIF baut zusammen mit CineGraph ein zentrales Internetportal zum deutschen Film auf.Praktikum
CineGraph e.V. bietet Praktikumsplätze an.Publikationen
Lexikon
Das Lexikon zum deutschsprachigen Film.
Mit einer Vorschau auf kommende Lieferungen
und Biografien auf diesem ServerDie Buchreihe
Die filmhistorische Reihe CineGraph Buch.
Neu: Ach, sie haben ihre Sprache verloren. Filmautoren im Exilcinefest Katalogbuch
Die Kataloge zum jährlichen cinefest
Neu: Zwischen Revolution und Restauration. Kultur und Politik 1789-1848 im Spiegel des Films
cinefest DVD-Edition
Seit 2006 erscheint zum Festival eine begleitende DVD, auf der mehrere komplette Filme zum jeweiligen Thema enthalten sind. Die DVDs sind als Beilage im Festival-Katalog enthalten, aber auch einzeln erhältlich. Zur Übersicht
Film Europa
German Cinema in an International Context
Verlegt von Berghahn Books
Filmgeschichte
FilmMaterialien:
Presse, Dokumente und Vermischtes zu RetrospektivenDrehbücher
FILMtext. Drehbücher zu klassischen
deutschen FilmenOnline-Informationen
Ateliers
Berliner Film-Ateliers: Ein kleines (Online-) Lexikon
zu Orten der Filmgeschichte.Klaus Wyborny
Der hamburger Filmmacher Klaus Wyborny informiert über seine Arbeit
Ressourcen
Links zu Kooperationspartnern und anderen filmhistorischen QuellenCineGraph e.V.,
Schillerstr. 43, 22767 Hamburg
Tel (+49)-40-352194, Fax (+49)-40-345864
desk(at)cinegraph.de
Impressum
CineGraph auf facebook: www.facebook.com/CineGraph
Unterstützen Sie die Arbeit von CineGraph mit einer Spende über PaypalCineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung e.V.
wird gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg
Rev 28-Mar-2018