| CineBase ID | CBW003808 [M] | 
| Land / Jahr | Deutschland 1939 | 
| Originaltitel | Paradies der Junggesellen | 
| Regie | Kurt Hoffmann | 
| Regie-Assistenz | Kurt Skalden | 
| Drehbuch | Karl Peter Gillmann; Günther Neumann | 
| Vorlage | nach dem Roman >Paradies der Junggesellen< (1938) von Johannes Boldt | 
| Kamera | Carl Drews; KAS: Ulrich Heiligenstedt; STF: Erich Tannigel | 
| Bauten | Willi A. Herrmann | 
| Kostüme | Heinke;Georg  Paersch; MAS: Franz Siebert | 
| Schnitt | Arnfried Heyne | 
| Ton | Erich Schmidt | 
| Musik | Michael Jary; MLT: Michael Jary; LTX: Bruno Balz; GES: Heinz Rühmann; Josef Sieber; Hans Brausewetter; MT: >Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern< (Marschfox) | 
| Darsteller | Heinz Rühmann (Hugo Bartels, Standesbeamter); Josef Sieber (Cäsar Spreckelsen, Apotheker, sein Freund); Hans Brausewetter (Dr. Balduin Hannemann, Studienrat, sein Freund); Gerda Maria Terno (Eva, Hugos erste geschiedene Frau); Hilde Schneider (Hermine, Hugos zweite geschiedene Frau); Trude Marlen (Frau Platen, Hausbesitzerin); Lotte Rausch (Frau Wagenlenker, Hugos Vermieterin); Armin Schweizer (Emil Bernau, Mieter in Frau Platens Haus); Maly Delschaft (Amalia, seine Frau); Albert Florath (Landgerichtsdirektor); Paul Bildt (Stadtrat Krüger) ; Werner Schott (Kapitän); Albert Venohr (Portier); Aribert Grimmer (August, Möbelpacker); Otto Braml (Wilhelm, Möbelpacker); Carl Iban (3. Möbelpacker); Rudolf Schündler (Rechtsanwalt); Eduard Wenck (Auktionator); Clemens Hasse (Matrose); Gerhard Dammann (Wirt); Lucie Lumera (Frau Liesegang); Irene Andor (Wirtschafterin der Apotheke); Charlie Berger (beisitzender Richter); Jac Diehl (Gast im Pavillon); Knut Hartwig (Hugos Verteidiger); Oskar Paul Hofmann (empörter Mieter); Antonie Jaeckel (Mieterin); Melitta Klefer (Frau beim Kameradschaftstreffen); Hellmuth Passarge; Egon Vogel (2 Gäste beim Kameradschaftstreffen); Erwin Laurenz (Normann, junger Ehemann); Wera Schultz (Anna, Mädchen bei Frau Platen); Willy Witte (Trauzeuge); | 
| Produktionsfirma | Terra-Filmkunst GmbH, Berlin [Herstellungsgruppe Heinz Rühmann] | 
| Produzent | HLT: Heinz Rühmann | 
| Produktionsleitung | Arthur Kiekebusch | 
| Aufnahmeleitung | Veit Massary | 
| Ur-Verleih | Terra-Filmkunst | 
| Drehzeit | Mitte April - Anfang Juni 1939 | 
| Drehort(e) | Ufastadt Babelsberg; AA: Berlin-Wannsee | 
| Länge | 94 min, 2562 m / DP16: 92 min, 1013 m | 
| Format | 35mm, s/w, 1:1.33, Tobis-Klangfilm | 
| Zensur / FSK | 28.07.1939 B.51888, Jv., Fv. / DP16: 1940.08.26, B.54155, Jv. | 
| Uraufführung | 01.08.1939 Hamburg (Ufa-Palast); 16.08.1939, Berlin (Capitol) | 
| TV-Erstsendung | 08.03.1953 ARD-Berlin/West |