![]()
Triviale Tropen
Exotische Reise- und Abenteuerfilme aus Deutschland
Materialien zum 9. Internationalen Filmhistorischen Kongreß
Hamburg, 21. - 24. November 1996
Übersicht
Mia May in DIE HERRIN DER WELT (1919)
TRIVIALE TROPEN
ZEITGENÖSSISCHE PRESSESTIMMEN
Für die Praxis - Dramaturgie und Logistik
- Die Qualitäten des Abenteurerfilms.Willy Haas (1924)
 - Filmreisen oder Kunstbauten? Willi Wolff (1922)
 - Erfahrungen mit Kinogerät in Zentralasien. Colin Ross (1923)
 Aus dem Glashaus - Exoten und Kulissen
- Indien in Johannisthal (1920)
 - Neger in Rüdersdorf (1921)
 - Tripolis im Zoo (1927)
 - Weite Tropenwelt auf kleinem Atelierraum (1934)
 - Die Göttin mit den tausend Händen (1935)
 - Ein Negerdorf entstand in der Heide (1939)
 In der Ferne - Beispiel Afrika
- Filmsorgen im tropischen Afrika. Hans Schomburgk (1922)
 - Filmfreuden im afrikanischen Urwald. Adolph von Dungern (1928)
 - Neuestes vom neuen Afrika. Paul Kurt von Gontard (1931)
 - Afrikanische Urwaldbewohner als Schauspieler. August Brückner (1928)
 - Afrikafilm als Idylle. Friedrich Dalsheim (1930)
 - André Gide Über seinen Afrika-Film. (1928)
 Vermischtes - Namen und Nachrichten
- Hamburgs Indianer-Territorium (1930)
 - Selam aleikum! (1920)
 - Wer engagiert für Ostafrika? (1927)
 - 28 Rollen in einem Film (1921)
 - Die Sammlung eines Film-Expeditionsmannes (1932)
 - Film-Expedition im Warenhaus (1930)
 - Ein Filmregisseur starb im Urwald (1930)
 DIE REFERATE
- Herbeigeholte Ferne - Völkerschauen als Vorläufer exotisierender Reise- und Abenteuerfilme. Hilke Thode-Arora, Köln
 - Ein Pfadfinder der »Geopolitik« - Der Reisejournalist und -filmer Colin Ross. Bodo-Michael Baumunk, Berlin
 - Auf der Suche nach dem letzten Paradies - Der Afrikaforscher und Regisseur Hans Schomburgk. Gerlinde Waz, Berlin
 - Merhameh. Eine deutsche Karriere - Die Filmautorin Marie Luise Droop. Wolfgang Jacobsen / Heike Klapdor, Berlin
 - »Unternehmensgegenstand: Exotik« - Der Produzent John Hagenbeck. Jörg Schöning, Hamburg
 - Grenzerfahrungen. Zwischen »Rajahs«, »Yoghis«, »Devadasis« - Das Indien-Bild im deutschen Film. Brigitte Schulze, Frankfurt
 - Der Schwarze und sein »Bwana« - Das Afrika-Bild im deutschen Film. Helmut Regel, Koblenz
 - Exotik und Tourismus - Die Sehnsucht unserer Zeit. Reisefilme der HAPAG 1922-39. Michael Töteberg, Hamburg
 - Die Lieblingsflamme des Maharadscha - Frauen in der Fremde. Mariam Niroumand, Berlin
 - Exotik und Phantastik - Die Imagination an den Rändern der Welt. Werner Petermann, München
 - Et ego fui in Arcadia - Exotische Spielfilme der 20er und 30er Jahre. Thomas Brandlmeier, München
 - Aufbruch in die Ferne - Der exotische Kultur- und Dokumentarfilm. Klaus Kreimeier, Köln
 LITERATUR